Neues EXODUS - neue Kurzgeschichte
Da man als Autor das Heft immer ein bisschen eher kriegt, bin ich schon am Lesen und sehr angetan. Bis jetzt war keine schlechte Story dabei (wobei, war überhaupt schon mal eine schlechte Story in einer "EXODUS"-Ausgabe …?), und die Galerie ist diesmal atemberaubend. Sehr, sehr gelungen – freut mich, dass ich dabei bin!
Alle weiteren Informationen und einen "Will haben"-Button findet man hier.

Leseprobe macht Sie schlauer!
Wenn Sie neugierig sind und schon mal in ein bisschen in meinen neuen Roman "Der schlauste Mann der Welt" reinschnuppern wollen, hier entlang.
Mal wieder was ganz anderes …

So kam es, dass am 24. Februar mein Roman »Der schlauste Mann der Welt« erscheinen wird, ein Buch, das mit dem Trend meiner letzten Romane, immer dicker und noch dicker zu werden, erfolgreich bricht, denn es hat nur ganze 222 Seiten. Es handelt von einem Mann, der herausgefunden hat, wie die Welt zu retten ist … der aber nur noch zehn Tage zu leben hat und deswegen unter beträchtlichem Zeitdruck steht, uns von seinem Leben und seinen diesbezüglichen Erkenntnissen zu erzählen.
Bei dieser knappen Inhaltsangabe will ich es für den Augenblick belassen. Im neuen Jahr gibt's dann rechtzeitig eine Leseprobe!
Mal wieder PERRY RHODAN …

Und säumen Sie nicht, denn spätestens nach einer Woche gibt es ihn nicht mehr zu kaufen, jedenfalls nicht in Heftform (als eBook bleibt er natürlich verfügbar), denn am Freitag darauf kommt ja schon der nächste Roman. In dem dann übrigens wieder ein neues großes Abenteuer beginnt.
Falls Sie dem Phänomen »Perry Rhodan« bislang fremd gegenüberstehen, nun aber in Versuchung sein sollten, mal in dieses literarische Universum hineinzuschnuppern (ein vergleichsweise preiswertes Abenteuer, anbei bemerkt), dann werden Sie vor allem zwei Fragen haben:
1. Kapiert man überhaupt irgendwas, wenn man die 3198 vorhergehenden Bände nicht kennt?
2. Wo kriegt man das Heft eigentlich?
Zur ersten Frage ist zu sagen, dass es nur sehr wenige Perry Rhodan-Leser gibt, die wirklich alles gelesen haben (ich gehöre auch nicht dazu, wenngleich ich natürlich durchaus einen großen Teil davon kenne), und noch weniger, die am Anfang angefangen haben. Es ist geradezu typisch, dass man irgendwann irgendwo anfängt und sich den Rest dann im Lauf der Zeit »zusammenpuzzelt«.
Was meinen Roman anbelangt, wird man als Neuling sicherlich nicht alle Anspielungen darin verstehen, aber es handelt sich um eine relativ in sich abgeschlossene Episode, der man auch ohne Vorkenntnisse folgen kann. Und falls man auf den Geschmack kommen sollte und ein wenig weiterlesen will, geht es mit Heft 3200 weiter, dem Beginn eines neuen Zyklus, was ebenfalls ein günstiger Einstiegspunkt ist.
Was die zweite Frage betrifft: »Perry Rhodan«-Heftromane gibt es nur da, wo es auch andere Heftromane gibt, in der Regel also eher nicht in Buchhandlungen, sondern an Kiosken und dergleichen. Und wichtig: Jedes Heft ist nur 1 Woche lang verfügbar, danach kriegt man es nur noch in speziellen Antiquariaten – oder, zeitlich unbegrenzt, als eBook.
Für Kioske gibt es sogar eine eigene Suchmaschine: https://www.mykiosk.com
Weitergehende Informationen zur Perry-Rhodan-Serie finden Sie unter https://perry-rhodan.net
In einer Woche gibt's FREIHEITSGELD!

Um die Vorfreude zusätzlich … ich wollte gerade "anzuheizen" schreiben, aber in diesem heißen Sommer wäre eine solche Wortwahl vielleicht kontraproduktiv, also sagen wir lieber: zu fördern, finden Sie hier ab sofort auch eine kleine Leseprobe.
Erweiterte Neuausgabe von "Eine unberührte Welt"
Und so sah das heute auf meinem Schreibtisch aus:

"Expedition ins Sternenmeer"

Dr. Harald Zaun ist Historiker und Wissenschaftsautor, der gern und viel über Kosmologie, Raumfahrt, Astronomie, Astrophysik, Astrobiologie usw. schreibt, sich also gewissermaßen von den Fakten her jenen Themen annähert, in denen die Science-Fiction literarisch so gern spielt. Vor langer, langer Zeit – ungefähr ein Jahr, bevor Seuchen und Kriege (wieder) Alltag wurden – bat er mich um einen Beitrag für ein Buch, das die Perspektiven, Chancen und Risiken einer interstellaren Raumfahrt behandeln sollte. Abgabetermin war Dezember 2019, erscheinen sollte das Buch im Frühjahr 2020, unter dem Titel "Expedition ins Sternenmeer".
Im Frühjahr 2020 kam bekanntlich vieles anders als geplant, so auch hier. Im Fall dieses Buches muss sich eine Art Zeitdilatation ereignet haben (denn Bücher kann man ja auch machen, wenn man im Home Office sitzt; tatsächlich ist das dabei der Normalfall), jedenfalls verschob sich der Termin und verschob sich und verschob sich noch einmal. Und noch einmal. Doch nun, mit kaum zweieinhalb Jahren Verspätung, ist es so weit; das Buch ist erschienen und erhältlich, zumindest liegt ein Exemplar in gedruckter Form schön und schwer auf meinem Schreibtisch, 400 farbig illustrierte Seiten dick. 25 Seiten davon stammen von mir, weitere Beiträge von Prof. Dr. Hans-Joachim Blome, Prof. Dr. Ernst-Peter Fischer, Florian Rötzer, Prof. Dr. Raúl Rojas González, Prof. Dr. Harald Lesch, Dr. Norbert Junkes, Dr. Wolfgang Seboldt, Prof. Hakan Kayal, Andrea Naica-Loebell, Dr. Goedart Palm, Prof. Dr. Klaus Mainzer, Prof. Dr. Thomas Görnitz, Prof. Dr. Dieter B. Herrmann, Prof. Dr. Martin Tajmar, Dr. Hubert Zitt, Rüdiger Vaas, Prof. Dr. Michael Schetsche, Dr. Christoph Endres, Bettina Wurche, Marcus Hammerschmitt, Ulrich Walter und Dr. Harald Zaun selbst.
Erhältlich ist es als gedruckte Ausgabe (ISBN 978-3-662-63729-6, € 27,60) oder als eBook (ISBN 978-3-662-63730-2, € 19,99), überall im gut sortierten Buchhandel oder direkt beim Verlag.
Neuer Roman: "Freiheitsgeld" ab 26. August 2022

Das ist die Grundidee des sogenannten "bedingungslosen Grundeinkommens", das in meinem neuen Roman "Freiheitsgeld" heißt, um zu betonen, dass es ermöglichen soll, dass jeder das tut, was er wirklich tun will im Leben.
Klingt paradiesisch? Nun, aber wie das so ist mit Paradiesen – auch in diesem lauert die eine oder andere Schlange …
Und darum geht es in meinem neuen Roman, der ab Ende August in den Buchhandlungen erhältlich sein wird.
"Herr aller Dinge" erscheint in China
Übrigens hat auch der hierzulande bekannteste chinesische SF-Autor, Liu Cixin, seine Karriere bei der "SF World" begonnen, seine berühmte Trilogie "The Three Body Problem" erschien ebenfalls hier zuerst.
Bis jetzt hat mich noch kein Exemplar erreicht, aber mehrere Fotos des Covers, das angemessen dramatisch gestaltet ist (Kenner des Romans werden erkennen, welche Szene dafür Pate stand):

"NSA" in Japan

"Galacto City" 1

Worum geht es? Es geht um Vince Tortino, den Lesern meiner großen Perry Rhodan-Biographie besser bekannt als "Tin Can", ein Widersacher Rhodans in dessen jungen Jahren. Nach einem Leben zwischen Kleinkriminalität und Gefängnis hat Vince eine Frau kennengelernt, die ihn liebt, und ihr zuliebe möchte er sein Leben ändern. Doch da holt ihn seine Vergangenheit ein, und er wird gezwungen, nach Galacto City zu reisen, um dort ein Verbrechen zu begehen …
Es handelt sich um einen Kurzroman, noch kürzer als ein Romanheft (ca. 40 Seiten), der im Moment nur als eBook erhältlich ist und €1,49 kostet. Nähere Informationen und Downloadmöglichkeit finden sich hier.
Inzwischen ist die 6-teilige Reihe komplett erschienen; die anderen Romane der Reihe finden sich hier.
"GLISS" ist erschienen!

Die Herstellung der 1. Auflage hat ein bisschen länger gedauert, weil sie deutlich aufwendiger gemacht ist als normale Bücher, und dass man dann zuerst den Buchhandel beliefert und erst am Schluss den Autor, ist ja nicht unvernünftig; der Autor weiß ja schließlich schon, was drin steht.
Warum es sich vor allem für bibliophile Menschen lohnt, sich die erste Auflage zu sichern, habe ich ja schon mal erklärt; was ich dort noch nicht erwähnt habe, ist, dass alle Exemplare der Erstauflage außerdem mit einer Faksimile-Signatur versehen sind, die so aussieht:

Zugegeben, nicht ganz so individuell wie nach dreißig Meter Anstehen bei einer Signierstunde, aber genauso schön, wie ich es da im besten Fall hinkriege.
Ansonsten ist das, was da oben steht, auch mein Wunsch für alle, die jetzt einen Spaziergang zur Buchhändlerin ihres Vertrauens unternehmen …
Neues Jugendbuch im Herbst: "GLISS"

Worum geht es? In ferner Zukunft siedeln Menschen auf einem fernen Planeten, der fast vollständig von einem rätselhaften Material bedeckt ist, auf dem es keine Reibung gibt und auf dem nichts haftet, dem sogenannten Gliss. Wer auf das Gliss gerät und davontreibt, ist verloren. Nur auf der Insel Hope ist es möglich, zu siedeln, Häuser zu errichten und dem fremden Boden Nahrung abzuringen. Da draußen dagegen, in der "Weite", ist nichts mehr, nur das Gliss.
Zumindest haben Ajit, sein Freund Phil und Majala, in die Ajit heimlich verliebt ist, das so gelernt. Doch dann wird Ajit eines Tages Zeuge, wie ein unbekannter Toter aus der Weite angetrieben kommt – und auf einmal kommt alles in Bewegung, und es gibt kein Halten mehr …
Das Buch erscheint erst im Oktober, trotzdem will ich es schon einmal ankündigen, denn es wird sich lohnen, die Erstauflage zu ergattern: Sie wird mit einer Faksimile-Signatur auf dem Vorsatzblatt versehen sein und einem farbigen Buchschnitt, d.h. das Buch wird so aussehen wie auf dem Bild hier dargestellt. Aber, wie gesagt, nur die Bücher der 1. Auflage. Wer also schon mal vorbestellen will, hier die ISBN: 978-3-401-60581-4. Das Buch wird 464 spannende Seiten voller phantastischer Abenteuer haben und doch nur irdische 22 Euro kosten.
Jubiläumsaktion von Lübbe Audio

Es handelt sich um gekürzte Ausgaben auf MP3-CDs mit einer Gesamtlaufzeit von knapp 20 Stunden, und das zu einem ebenfalls gekürzten Preis, nämlich nur schlappe € 10,-. Für den Fall, dass die Buchhandlung Ihres Vertrauens diese Ausgabe bestellen muss, hier noch die ISBN: 978-3-7857-8338-2. Zur Verlagsseite dafür geht es hier.
Ein schneller Entschluss ist auf jeden Fall gefragt, denn wie bei Jubiläumsaktionen üblich ist das Angebot limitiert.
Künstliche Intelligenz von natürlichen Autoren

Als Herausgeber fungiert Perry-Rhodan-Chefredakteuer Klaus N. Frick, der auch selber eine Story beigesteuert hat, darüber hinaus sind mit je einer Story vertreten Judith C. Vogt, Stefan Lammers, Jannis Radeleff, Nele Sickel, Carsten Schmitt, Gundel Limberg, Michael Marrak – ja, und ich, wie gesagt. Reinhard Karger vom Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) hat ein lesenswertes Nachwort geschrieben.
Hier findet man alle Angaben zum Buch und einen Link zu einer Leseprobe. Man kann das Buch direkt beim Verlag bestellen, aber die Buchhandlung Ihres Vertrauens beschafft es Ihnen auch gerne.
"Der Letzte seiner Art" als ungekürztes Hörbuch

Auf der Website des Lübbe-Verlags finden sich genauere Angaben.
Ursprünglich geplant war, dass das Hörbuch Ende Juli erscheinen sollte, aber auch hier hat "Corona" als großer Bremser gewirkt.
Noch einmal Thema "Mars"

Worum geht es? Vor einiger Zeit hat ein windiges Projekt namens "Mars One" Schlagzeilen gemacht, das (angeblich) Leute big-brother-mäßig auf den Mars schicken wollte, ohne Rückfahrkarte. Angenommen, dachte ich mir, man würde sich darauf einlassen, das Projekt würde wirklich realisiert – und man würde bedauern, mitgemacht zu haben: Was täte man dann?
Es kamen übrigens so viele Mars-Geschichten zusammen, dass die Herausgeber zwei (sehr schicke) Hefte daraus gemacht haben. Bestellen kann man sie hier; meine Story findet sich im 1. Teil des Doppelbands, also dem Band mit der Nummer 40. (Die Nummer 41 findet sich hier.)
"Das Upgrade" online!
Dritte Leseprobe zu "Eines Menschen Flügel"
Aber ja. Hier geht's lang …
Und am 30. September kommt dann endlich das ganze Buch. Offiziell. Gerüchte, wonach manche Buchhändler das Buch denjenigen, die es vorbestellt haben, mitunter schon ein paar Tage vorher zukommen lassen, kann ich an dieser Stelle weder bestätigen noch dementieren.
Zweite Leseprobe zu "Eines Menschen Flügel"

Der dritte Teil folgt Ende August … und ab Ende September wird dann das ganze Buch erhältlich sein, dick und schwer und trotzdem dazu gedacht, sich im Geiste in die Lüfte zu erheben.
"Das Marsprojekt": Vollständige Hörbuchfassung

Doch das ist, wie gesagt, lange her – es ist verblüffend, darüber nachzudenken, aber von der Zeit zwischen dem Erscheinen des ersten Bandes der Serie und der Zeit, in der die Geschichte spielt, ist tatsächlich schon fast ein Viertel verstrichen! –, der Markt für Audiobücher hat sich gewandelt, und nun wird ein neuer Anlauf unternommen. Die Bücher werden ganz neu eingelesen, und diesmal werden es alle sein, hat man mir bei Lübbe Audio versichert.
Die erste Folge ist am 19. Juni 2020 erschienen, die weiteren Folgen sollen "ungefähr im Monatstakt folgen", heißt es. Hier ein Link direkt zur ersten Folge.
Erste Leseprobe zu "Eines Menschen Flügel"

Wer also im Geiste schon mal seine Flügel ausbreiten will, kann dies hier tun; Anfang August soll der zweite Teil folgen, Anfang September der dritte und Ende September dann, wie gesagt, das ganze Buch.
Überraschung: "Die Haarteppichknüpfer" in England!

So etwas hat natürlich immer einen langen Vorlauf, denn da müssen ja Rechte geklärt und erworben werden, doch all das lief diesmal ab, ohne dass ich etwas davon erfahren habe. Normalerweise bekommt man das als Autor beizeiten mitgeteilt, aber diesmal dachte wohl jeder der beteiligten Verlage, einer der anderen sei zuständig dafür, und so kam es, dass ich heute früh mit einer – unbeabsichtigten – Surprise Party konfrontiert wurde.
Was ich zur Stunde weiß, ist das: "The Hair Carpet Weavers" wird bei Penguin Classics erscheinen, im Rahmen einer neuen Reihe, die – ein mir äußerst sympathischer Gedanke – es sich zum Ziel gesetzt hat, Lesern Science-Fiction nahezubringen, die bislang mit diesem Genre nichts am Hut hatten. Wofür sich "Die Haarteppichknüpfer" ideal eignen, hat mir doch einst, noch in Stuttgart, unsere betagte Nachbar eins meiner all-time-Lieblingskomplimente gemacht, indem sie mich eines Tages im Treppenhaus anhielt und erklärte: "Also, Herr Eschbach, ich habe Ihr Buch jetzt gelesen. Normalerweise lese ich solche Bücher ja nicht, aber Ihres … Ihres hat mir gefallen!"
Zeitgleich sollen in dieser Reihe außerdem erscheinen: "Flatland" von Edwin Abbott, "Trafalgar" von Angélica Gorodischer, "Ten Thousand Light-years from Home" von James Tiptree, Jr. und "Cat’s Cradle" von Kurt Vonnegut.
Neuer Roman: "Eines Menschen Flügel" am 30.9.

In Anbetracht dessen, dass aber erst mal der Sommer vor uns liegt, sei hier nur kurz darauf hingewiesen, worum es gehen wird, auf dass sich schon eine leise Vorfreude einstellen möge. Natürlich wird es rechtzeitig vorher wieder eine Leseprobe geben, um die Neugier weiter anzufachen, aber gemach, gemach.
Und ehe jemand fragt: Ja, es wird auch ein Hörbuch dazu geben; Matthias Koeberlin liest es gerade ein, soweit ich weiß. Und auch als eBook wird es zu haben sein.
"Wie man einen Roman schreibt" jetzt online

"Wie man einen Roman schreibt"
In den anderen Beiträgen geht es unter anderem ums Bloggen und ums Vloggen, ums Musikmachen und um Bildbearbeitung, ums Layouten, um gemeinsame Projekte, um Spieleprogrammierung und vieles mehr.
Das Heft hat 160 Seiten Umfang, kostet € 10,90 und wird die nächsten drei Monate überall im gut sortierten Zeitschriftenhandel erhältlich sein. Und natürlich kann man es auch direkt beim Verlag bestellen, bis zum 14.11. sogar versandkostenfrei.

"ULTRAMARIN" erschienen
Wann immer der letzte Band eines meiner mehrbändigen Werke erscheint, werde ich gefragt, ob mir denn keine Fortsetzung mehr dazu einfiele? Darum an dieser Stelle gleich die Antwort, dass mir durchaus Fortsetzungen einfallen. Tatsächlich kann man jede Geschichte fortsetzen, die Frage ist immer nur, ob man es auch sollte, denn für jeden Roman, den man schreibt, bleibt ja ein anderer erst mal ungeschrieben, der vielleicht genauso interessant oder noch interessanter wäre. Die Geschichte um Saha ließe sich sogar besonders leicht fortsetzen, aber – da sind uns erst mal ohnehin die Blautöne ausgegangen, also soll es damit zunächst seine Bewandtnis haben, und ich schreibe als nächsten Roman etwas anderes.
"Neue Rundschau"

Also: Samuel Fischer (das "S." im Verlagsnamen "S. Fischer") hat sie 1890 als Kulturzeitschrift gegründet, und seither erscheint sie, Weltkriegen und dergleichen weitgehend widerstehend, und 2019 eben im 130. Jahrgang. Das Heft 1 besagten Jahrgangs trägt den Titel "Jenseits von Raum und Zeit" und den Untertitel "Phantastische Literatur im 21. Jahrhundert", und um selbige geht es darin – offenbar zum ersten Mal in der langen Geschichte des Magazins, wie man aus dem Editorial herauslesen kann.
Ich bin dabei mit einer kurzen Kurzgeschichte, die den Titel "Das Upgrade" trägt, und einem Essay, in dem es um die Mondlandung vor 50 Jahren geht und was das heute mit uns zu tun hat. Wobei die Bezeichnung "Heft" vermutlich der Tradition geschuldet ist, tatsächlich handelt es sich eher um ein handliches Buch mit über 300 Seiten, weitgehend frei von Illustrationen und grafischer Gestaltung aller Art – also ungefähr das Gegenteil von dem, was man heutzutage unter einer Zeitschrift versteht. Was es zu einer umso interessanteren Lektüre macht, wenn man sich mal drauf einlässt.
Erhältlich ist das "Heft" u.a. direkt beim Verlag.
Signierte Bücher bei HUGENDUBEL
- Berlin - Schlossstraße,
- Erfurt - Anger,
- Frankfurt - Steinweg,
- Hannover (Schmorl & von Seefeld),
- Ingolstadt - Theresienstraße,
- Kiel - Sophienhof,
- Leipzig - Peterstraße,
- Lübeck - Königsstraße,
- Mainz - Am Brand,
- München - Pasing Arcaden,
- München - Marienplatz,
- München - Stachus,
- Ulm,
- Wiesbaden,
- Würzburg.
Es sei ausdrücklich darauf hingewiesen, dass signierte Exemplare wirklich NUR in den genannten Filialen erhältlich sein werden – und natürlich nur, solange der Vorrat reicht!
Meine ungewöhnlichste Übersetzung
So darf nun ich, der ich in der Schule gar kein Latein hatte, präsentieren: "Suntne animalia in planeta Marte?"
Erhältlich beim Verlag Mundus Latinus, wo es übrigens noch
etliche andere Jugendbücher in lateinischer
Übersetzung gibt, so z.B. die "Wilden Hühner" von
Cornelia Funke, "Emil und die Detektive" von Erich
Kästner und zwei Romane der "???"-Serie.
Auch bestellbar über jede Buchhandlung über die ISBN
978-3-9820495-3-3.
85 S., € 9,95.
"Herr aller Dinge" in neuer Ausgabe

"Die Kralle von Java" zum Hören
Also: Play drücken – und dann viel Spaß beim Hören!
Mein dickster Perry Rhodan-Roman
Eine solche Koinzidenz darf nicht unbesungen bleiben. Also habe ich einen Roman geschrieben, der nicht nur die Geschichte der bemannten Raumfahrt erzählt (und nebenbei die bewegten 50er und 60er-Jahre des letzten Jahrhunderts Revue passieren lässt), sondern auch erklärt, wie es eigentlich kam, dass nicht Armstrong und Aldrin mit Apollo 11 als Erste auf dem Mond gelandet sind, sondern eben Perry Rhodan mit der STARDUST … (Kein Wunder, dass es der dickste Roman wurde, den ich je verfasst habe: Am Schluss waren es im Manuskript 1040 Seiten!)
Mehr dazu im neuen Jahr!
"NSA" bei "Druckfrisch"
Sowieso muss man heutzutage ja nicht mehr aufbleiben, wenn man nicht will; nach der Sendung sind alle Videos zumindest eine Weile im Archiv abrufbar.
Nachtrag: Aktueller Stand ist, dass das Interview in der Sendung am 28. Oktober erscheint.
$1,000,000,000,000 für € 3,99
Übrigens erklärt eine der Romanfiguren an einer Stelle des Romans auch, wieso der Börsenwert einer Firma und reales Vermögen in dieser Höhe bei weitem nicht dasselbe sind.
Dritte Leseprobe "NSA" ist online
"Herr aller Dinge" elektrisch mit Rabatt
Wer jetzt immer noch nicht lesen mag, wie man alle Menschen reich machen könnte, der will es wahrscheinlich tatsächlich nicht wissen …
Zweite Leseprobe "NSA" ist online
Übrigens sei daran erinnert, dass man Bücher auch vorbestellen kann, nicht nur bei den einschlägigen Online-Händlern, sondern auch bei der Buchhandlung Ihres Vertrauens. Und anders als bei den Riesen, bei denen ein Computer das bestellte Buch punktgenau erst am offiziellen Erscheinungstag eintüten und verschicken lässt (oder Ihnen elektrisch direkt aufs Lesegerät zaubert), nehmen, wie ich mir habe sagen lassen (und aus Emails weiß, die anders nicht zu erklären sind), manche Buchhändler das mit dem Erscheinungstag nicht so genau, sondern rücken die Bücher heraus, sobald sie sie auf Lager haben.
Erste Leseprobe "NSA" ist online
Antwort: Vor nichts.
In Diskussionen über den Datenschatz klingt es meist so, als sei das Schlimmste, was uns durch die Überwachung unserer Internetaktivitäten drohen könnte, das, dass Amazon uns Werbung präsentiert, die uns tatsächlich zum Kauf eines Produkts verleitet, oder, wenn mal bisschen tiefer gedacht wird, dass uns ein Job durch die Lappen geht, weil wir (womöglich gar nicht wegen uns selbst, sondern z.B., weil wir für einen Roman recherchieren) längere Zeit auf Informationsseiten über irgendeine Erbkrankheit unterwegs waren. Dabei ist das alles Pillepalle. Es sind nicht Firmen, vor denen wir Angst haben müssen, sondern Regierungen. Amazon oder Google werden uns nicht um vier Uhr morgens die Tür eintreten, um uns zu verhaften und unauffindbar in irgendwelche Verhörzellen zu verschleppen – Regierungen dagegen machen das ständig irgendwo auf der Welt.
Genau um dieses Thema geht es in meinem neuen Roman "NSA – Nationales Sicherheits-Amt". Und wer sich schon einmal ein bisschen einlesen will, kann das nun tun; die erste Leseprobe ist online, zwei weitere werden im Monatsabstand folgen.
Planänderungen
1. Eigentlich hatte ich nicht vorgehabt, auf die Buchmesse nach Leipzig zu kommen, aber dann hat mich 3sat zu einem Gespräch an ihrem Stand eingeladen zum Thema "Die Kraft des Utopischen. Über Science Fiction und literarische Utopien", und diesem Ruf wollte ich mich dann doch nicht verweigern. Weitere Teilnehmer bzw. Moderatoren der Runde werden Sandra Kegel, Denis Scheck und Gert Scobel sein, das Ganze steigt am Freitag, dem 16. März 2018, um 14 Uhr am 3sat-Stand (Glashalle, Empore Nord, Stand 18). Die Veranstaltung wird auch aufgezeichnet und später online gestellt, hat man mir versichert.
2. Der Bastei-Lübbe-Verlag hat umdisponiert. Mein neuester Roman wird nicht am 30. 8. erscheinen, sondern erst etwa einen Monat später, am 28. 9. 2018. Das ist jedenfalls im Moment der Stand. Gedrückte Daumen sind willkommen.
Funkstille
Weitere Informationen folgen, sobald sie spruchreif sind. Und jetzt zurück an den Schreibtisch …
QUEST elektrisch mit Rabatt
Zu den Sternen!
Fortsetzung von "Aquamarin" erschienen!


Ebenfalls vor kurzem erschienen ist übrigens die französische Ausgabe des ersten Bandes, unter dem Titel "Aquamarine" und mit einem echten Hingucker-Cover. Erstmals in Händen hielt ich es, als ich Anfang Juni nach Saint-Malo zum Festival "Étonnants Voyageurs" eingeladen war und an den Bücherstand des Atalante-Verlags trat. Da lag ein ganzer Stapel davon, der im Lauf des Tages rasch kleiner wurde …
"Eine unberührte Welt" als Hörbuch

Enthalten sind:
1. Humanic Park, gelesen von Jürgen Prochnow
2. Die grässliche Geschichte vom Goethe-Pfennig, gelesen von Joachim Kerzel
3. Die Wunder des Universums, gelesen von Nicole Engeln
4. Die Wiederentdeckung, gelesen von Simon Jäger
5. Al-Qaida, gelesen von Rolf Berg
6. Rain Song, gelesen von Michael Mendl
7. Garten Eden, gelesen von Christoph Wortberg
8. Ein Fest der Liebe, gelesen von Yara Blümel
9. Das fliegende Auge, gelesen von Joachim Kerzel
10. Eine unberührte Welt, gelesen von Jürgen Prochnow
Ich bin noch nicht dazu gekommen, mir die insgesamt 4 CDs mit einer Laufzeit von 311 Minuten selber anzuhören, aber besonders gespannt bin ich natürlich auf "Garten Eden", denn diese Story gibt es ja hier vor Ort auch in einer von mir selber gelesenen Fassung.
Das Marsprojekt hat Nachschubprobleme

Das liegt daran, dass die Lizenz für die Taschenbuchausgabe bei Lübbe ausläuft und auch nicht verlängert wird, weil der Arena-Verlag die Romanreihe selber im Taschenbuch neu auflegen möchte. Ein solcher Übergang von einem Verlag zum anderen ist immer mit einer gewissen "Durststrecke" verbunden, denn der bisherige Verlag hat das Recht, die noch vorhandenen Exemplare abzuverkaufen, sodass der neue Verlag nicht sofort mit seiner Ausgabe einsteigt, sondern lieber noch wartet, damit man sich nicht in die Quere kommt. Ungewöhnlich in diesem Fall war jedoch, dass ausgerechnet der vierte Band der Reihe als erstes vergriffen war – niemand weiß, warum.
Um den Engpass nicht allzu schlimm werden zu lassen, hat Arena kurzfristig gehandelt und eine "Übergangs-Ausgabe" des 3. Bandes herausgebracht. Der Bastei-Lübbe-Verlag war damit einverstanden, dass dafür das Design der Lübbe-Taschenbuchausgabe verwendet wird, sodass das Taschenbuch genauso aussieht wie das vergriffene – nur, dass unten "Arena" steht statt "Bastei-Lübbe". Womöglich ein Sammlerstück, angesichts der kleinen Auflage?

À propos Sammler: Zwischenzeitlich wurden die vergriffenen Taschenbuchausgaben schon zu Phantasiepreisen bei eBay und anderen Portalen gehandelt. Auf diese Angebote einzugehen ist meines Erachtens Geldverschwendung, denn, wie gesagt, die Taschenbücher kommen wieder, es ist nur eine Frage der Zeit. Mal ein Fall, in dem sich Geduld eindeutig auszahlt.
Allerdings: Die schöne Hardcover-Ausgabe mit den transparenten Schutzumschlägen wird nicht neu aufgelegt; wer diese Bände nicht gekauft hat, hat sie leider verpasst.
"Die falsche Welt"

Worum es geht: In der Hoffnung, die Milchstraße vom Joch des sogenannten "Atopischen Tribunals" zu befreien, haben Perry Rhodan und seine Begleiter ein mächtiges Schiff der Gegner gekapert, das imstande ist, in mögliche Zukünfte zu gelangen. Atlan, der unsterbliche Arkonide, ist der einzige Mensch, der es steuern kann, und er versucht, damit die geheimnisvolle Heimat der Atopen, die "Jenzeitigen Lande" zu erreichen. Doch die Atopen haben ihm eine Falle gestellt, und so gerät das Schiff in genau die Zukunft, die Atlan um jeden Preis verhindern will – in die "falsche Welt" …
Offizieller Erscheinungstermin war der 14. Oktober 2016. Umfang: 479 SEITEN, ISBN: 978-3-404-20866-1, Preis: € 10,00. Ein Tipp auch für alle, die die Heftromane verpasst haben und Papier bevorzugen. Eine eBook-Version dieser Ausgabe wird es nicht geben; wer die Geschichte elektrisch lesen will, kann sich aber die genannten Heftromane im eBook-Format besorgen.
Zweiter Teil der Leseprobe aus "Teufelsgold"
Erste Leseprobe aus "Teufelsgold"

Wussten Sie übrigens, dass man Bücher auch vorbestellen kann? Nicht nur bei den großen Online-Anbietern, nein, auch die meisten guten Buchhändler bieten diesen Service an. Gern sogar, erleichtert dies doch die Entscheidung, wie viele Exemplare für den Start vorbestellt werden sollen. (Gerüchten zufolge sollen Vorbesteller ihr Exemplar auch schon vor dem offiziellen Ersterscheinungstag ausgehändigt bekommen haben, aber das soll an dieser Stelle nicht weiter vertieft, sondern nur als Gerücht kolportiert werden).
Wie gesagt, das liegt alles noch zwei Monate in der Zukunft. Jetzt gibt es erst einmal die erste Leseprobe.
Neuer Roman kommt im September
Tag der Belege

Von links nach rechts haben wir da zunächst die Taschenbuchausgabe vom "Jesus-Deal", perfekt abgestimmt auf die neue Taschenbuchausgabe vom "Jesus-Video". Dann, das große Heft, die unlängst angekündigte Ausgabe 34 von "EXODUS", in der u.a. meine Nicht-Ganz-So-Kurze-Kurzgeschichte "Acapulco! Acapulco!" enthalten ist. Die übrigen Geschichten werde ich mir heute Abend zu Gemüte führen.
Die CD schließlich ist Folge 3 einer vierteiligen Hörspielserie, die (relativ frei) nach meinem Roman "Das Jesus-Video" entstanden ist. Zehn Exemplare waren in dem Päckchen – lauter Folgen 3! Warum? Weil ich auf dieser CD das habe, was man im Film einen "Cameo-Auftritt" nennt: Ich durfte eine kleine Rolle sprechen. So klein, dass auf der Verpackung nichts davon erwähnt ist. Ich bin mal gespannt, ob ich mich beim Anhören überhaupt selber erkenne.
Allerdings frage ich mich schon, was ich jetzt mit den übrigen 9 CDs anfangen soll …
Nachtrag: Die Frage erübrigt sich, in den Tagen danach sind auch noch Päckchen mit je 10 CDs der Folgen 1, 2 und 4 eingetrudelt.
Story in EXODUS
Das Heft ist nur im Versand zu beziehen, und wer mit dem Gedanken spielt, es sich zuzulegen (wozu man nur raten kann; die Hefte sind alle groß, farbenprächtig und großartig gestaltet, bibliophile Augenschmäuse allesamt), kann sich hier über den genauen Inhalt und die Bestellmöglichkeiten informieren. Aussehen wird das Heft so:

Das nächste Buch …
Perry Rhodan-Doppelschlag!
So sehen die Hefte aus – grandiose Cover, wie ich finde:
Ich wünsche allen Rhodan-Fans viel Spaß bei der Lektüre!
Heftroman-Alarm!
Nur so viel: Zur Abwechslung habe ich diesmal gleich zwei PR-Romane geschrieben, und zwar die Bände 2812 und 2813. Dennoch kann man nicht wirklich von einem "Doppelband" sprechen, denn einerseits schildert jedes Heft ein eigenständige Abenteuer, andererseits sind diese Teil einer größeren Episode, die insgesamt 4 Bände umfasst, wobei die beiden anderen Bände von der hier schon mal positiv erwähnten Verena Themsen geschrieben werden. Also, eigentlich werden wir es eher mit einem "Viererband" zu tun haben, von dem Verena und ich jeweils eine Hälfte verfasst haben.
Mehr Infos folgen, sobald sie spruchreif sind!
Aufbruchsstimmung
Dazu wurde schon angemerkt, mein Wohnsitz hier an den Ufern des Atlantiks schiene sich doch allmählich auf meine Sujets auszuwirken, denn nachdem meine bisherigen Romane schwerpunktmäßig eher in Wüstengegenden spielten ("Jesus Video", "Marsprojekt", "Ausgebrannt" usw.), tauchten in "Herr aller Dinge" immerhin schon mal Inseln auf, und "Aquamarin" spielt, o Wunder, in einer Stadt an den Ufern des … nein, des Pazifiks, und sogar unter Wasser …!
Über das zweite Projekt werde ich mehr verraten, sobald ich darf. Was die Bronchitis anbelangt, kann ich vermelden, dass sie überwunden ist.
Aber nun geht es erst mal nach Saint-Malo, mitten hinein ins Gewühle des großen Literaturfestivals "Étonnants Voyageurs" …
Nobelpreis für alle!

Und gleich noch einmal ist eine Preisaktion zu vermelden: Diesmal betrifft es meinen 2005 erschienenen Roman "Der Nobelpreis", den es diesmal für nur € 0,99 in elektrischer Form gibt – allerdings nur bis kommenden Montag, den 9. März.
Wieder arbeitet Bastei-Lübbe mit dem"Google Play Shop" zusammen, aber wieder gilt: Denselben Preis werden Sie auch bei allen anderen eBook-Portalen finden, denn die Buchpreisbindung bindet auch nach unten.
Also, ich finde: Wer noch keinen Nobelpreis hat, sollte spätestens jetzt zuschlagen!
"Google Christmas Sale"

Wer nun seufzt: "oh, schade, da bin ich aber gar nicht Kunde, und wegen 1 Buch den ganzen Aufwand …?", dem sei gesagt, dass sich – dem Buchpreisbindungsgesetz sei Dank – alle anderen eBook-Portale einer solchen Aktion natürlich umgehend anschließen. Ich habe vorhin bei ein paar der einschlägigen Anbieter nachgesehen; da war der Preis auch schon gesenkt.
Das nur als Tipp, falls an den Feiertagen das Lesegerät aufgetankt werden muss …
"Das Jesus-Video": die ersten 16 Jahre
Das habe ich zum Anlass genommen, mal vor jene Bücherregale zu treten, in denen ich von (fast) jeder Ausgabe eines meiner Bücher ein Exemplar aufbewahre, und alle Ausgaben vom "Jesus Video" herauszuziehen, die ich finden konnte. Da sind in 16 Jahren doch einige zusammengekommen, genug, dass es sich lohnt, davon mal ein Foto zu machen:

Die gelbliche Hardcover-Ausgabe im Vordergrund ist übrigens die Originalausgabe, die 1998 bei Schneekluth erschienen ist und sich über alle Erwartungen schlecht verkauft hat. Wer ein Exemplar davon besitzt: gut aufbewahren, viele gibt es davon nicht! Daneben die graue Taschenbuchausgabe, die im Februar 2000 bei Bastei-Lübbe erschienen ist und sich über alle Erwartungen gut verkauft hat. Links außen die gekürzte Ausgabe in einem Bestseller-Sammelband von Reader's Digest, rechts außen die nagelneue Taschenbuch-Ausgabe von 2014.
2. Reihe, von links nach rechts: Die italienische Ausgabe, die japanische (in 2 Bänden), die ungarische und die chinesische. 3. Reihe: Die niederländische Ausgabe, die koreanische (in 3 Bänden, mit dem Titel in Koreanisch und Deutsch auf dem Umschlag), die polnische und die französische. An der Wand (4. Reihe) ganz rechts die grüne Ausgabe ist etwas ganz Besonderes, nämlich eine Ausgabe in estnischer Sprache! Darum herum verschiedene weitere deutschsprachige Ausgaben, die im Lauf der Jahre erschienen sind - Taschenbücher, Buchclubausgaben, neue Hardcoverausgaben.
Üppig - und dabei sind das gar nicht alle! Es fehlen mindestens noch die spanische Ausgabe, weil ich vor einigen Jahren das letzte Beleg-Exemplar verschenkt habe, und die russische Ausgabe, die in irgendeiner Kiste im Keller stecken muss.
Schon erstaunlich, das alles so geballt vor sich zu sehen.
Viertes Kapitel von "Der Jesus-Deal" online

Hoffe ich wenigstens.
Daher also nun Kapitel 4, hier.
Drittes Kapitel von "Der Jesus-Deal" online

Da mich etliche Anfragen erreichten, wie man denn wenigstens ein klitzekleines bisschen eher an das Buch kommen könnte, sei hier ganz unter uns auf Folgendes hingewiesen: Der offizielle Erscheinungstermin ist der Termin, zu dem die Buchhändler die Bücher in den Laden legen sollen. Oder ins Schaufenster. Oder, noch besser, aufgestapelt neben die Kasse. Wie auch immer. Aber angeliefert werden Bücher natürlich vorher. Und dann liegen sie erst mal hinten im Lager. Das heißt, wenn Sie das Buch bei der netten Buchhandlung um die Ecke vorbestellen (und es sich nicht gerade um "Harry Potter" handelt oder sonst ein Buch, bei dem um den Erstverkaufstag großes Brimborium geplant ist), dann kann es durchaus passieren, dass Ihnen der nette Buchhändler oder die nette Buchhändlerin das Buch auch schon vor dem Termin unauffällig über die Theke schiebt.
Wird jedenfalls berichtet … ;-)
Endlich! "Das Jesus-Video" als eBook!

Tatsächlich ist es eine Art Rückkehr, denn "Das Jesus-Video" war schon einmal als eBook erhältlich. Vor unausdenkbar langen Zeiten, als es nur das Rocket eBook gab. Ganze 65 Downloads wurden damals verkauft, innerhalb von zwei Jahren. Das war nicht das große Geschäft.
Nach der Pleite des Rocketbook-Herstellers verschwand die Idee des elektronischen Lesens erst einmal in der Versenkung, das eBook wurde für tot erklärt. Bis Amazon mit dem ersten Kindle die Auferstehung dieses Mediums einleitete und ihm den, wie man so sagt, endgültigen Durchbruch bescherte. Heute ist das elektronische Buch nicht mehr wegzudenken, und pflegeleichter ist es auch geworden. Und da der Verlag Bastei-Lübbe die Zeichen der Zeit früh erkannte und voll auf die digitale Zukunft setzte, erschienen auch alle meine bisherigen Romane nach und nach als eBooks.
Bis auf, eben, "Das Jesus-Video". Und das lag ausgerechnet daran, dass dieser Roman so erfolgreich war. Über die Jahre verkaufte und verkaufte er sich so gut, dass Droemer-Knaur, Rechtsnachfolger des Schneekluth-Verlags, bei dem für mich vor inzwischen rund zwanzig Jahren alles angefangen hat, sich die Rechte noch ein wenig länger gesichert hatte, aber andererseits nicht lange genug, als dass man es als lohnend erachtet hätte, den Roman auch als eBook herauszubringen. Mit Beginn des Jahres 2014 wanderten die Rechte zu Bastei-Lübbe, wodurch sich die absonderliche Situation ergab, dass mein erfolgreichster Roman eigentlich nicht mehr lieferbar war. Wer dieses Jahr ein gedrucktes Exemplar ergattert hat, hat eines der Exemplare, die Droemer-Knaur noch abverkaufen darf; neue Auflagen dürfen jedoch nicht mehr gedruckt werden.
Das ist nun Sache von Bastei-Lübbe. Eine neue Taschenbuchausgabe wird zeitgleich mit dem "Jesus-Deal" auf den Markt kommen, doch da die Herstellung eines eBooks naturgemäß schneller geht, hat man beschlossen, es schon jetzt verfügbar zu machen. Besitzer von Tolinos, Kindles oder anderen Lesegeräten haben diesmal also einen Vorsprung.
Zweites Kapitel von "Der Jesus-Deal" online

Und zwar hier.
Ich wünsche viel Spaß und hoffe auf weitere Steigerung der Vorfreude.
Kapitel 3 folgt, wie erwähnt, am 15. August. Spätestens.
Auf Hiroshis Spuren …
Ein Leser, Christian Hell, hat mich auf dieses Video hingewiesen; ich kannte es nicht, während ich an dem Roman schrieb. (Zudem habe ich die Bilder des Romans schon zehn Jahre mit mir herumgetragen, ehe ich daran ging, ihn zu schreiben.) Was sagt uns das? Offensichtlich lebt ein Geistesverwandter von Hiroshi Kato irgendwo da draußen – und er ist schon dabei, die Fiktion einzuholen …
"Ausgebrannt" zum Aktionspreis

Allerdings sei warnend angemerkt, dass, wer das Buch gelesen hat, stundenlange Autocorsos nach gewonnenen Fußballspielen eventuell mit etwas anderen Augen sieht …
Erste Leseprobe zu "Der Jesus-Deal" online

Um diese grausame Wartezeit zu verkürzen, schon einmal einen Vorgeschmack zu geben und den Leseappetit anzuregen, stelle ich ab heute jeden Monat ein Kapitel des Romans als Leseprobe online. Heute können Sie schon mal in Kapitel 1 reinlesen. Am 15. Juli folgt Kapitel 2, am 15. August Kapitel 3 und am 15. September Kapitel 4. Und dann kommt endlich das Buch.
Ist das ein Deal?
Heißer Tipp für Kindle-User

Wer bislang zögerte, weil er auf einen vernünftigen Preis wartete, sollte also jetzt zuschlagen. Am besten gleich am Freitag, dann hat man das Buch bis zum Anpfiff der WM schon durchgelesen … ;-)
Nachtrag 15.06.2014: Es scheint eine sehr erfolgreiche Aktion gewesen zu sein; das eBook rangierte ziemlich lange auf den vorderen Plätzen der "Weekly Deal"-Liste. Ich wünsche allen, die zugegriffen haben, spannende Lesestunden!
Im Herbst kommt DER JESUS-DEAL

Verwirrend? Gut so. Lassen Sie sich überraschen.
Es ist jetzt fast 16 Jahre her, dass die Originalausgabe von "Das Jesus-Video" erschien, des Romans, der für mich das wurde, was man bei einem Schriftsteller "den Durchbruch" nennt. In der ganzen Zeit seither hielt sich hartnäckig eine Idee für eine Fortsetzung in meinem Hinterkopf, nagte und bohrte und nahm Gestalt an, bis mir nichts anderes übrig blieb, als nachzugeben, mich hinzusetzen und zu schreiben. Das Besondere an dieser Idee ist, dass der "Jesus-Deal" eine andere Geschichte erzählt als die, die man, wenn man das "Jesus-Video" kennt, wahrscheinlich vermutet, und zwar eine, die man auch lesen und verstehen kann, ohne das "Jesus-Video" zu kennen. Wobei man, so die stille Hoffnung des Autors, dabei durchaus neugierig werden könnte auf die Geschichte um das Video. Und wer das "Jesus-Video" erst nach dem "Jesus-Deal" zu ersten Mal lesen sollte, wird dabei noch allerhand Überraschungen erleben!
Kurzum, die Begriffe "Fortsetzung" und "Vorgänger", "Sequel" und "Prequel" passen hier eigentlich nicht. Es ist eher wie mit diesen "verschränkten Teilchen", die man in der Quantenphysik kennt: Nur dass es hier zwei "verschränkte Romane" sind.
Einen genauen Erscheinungstermin weiß ich noch nicht, aber es wird auf jeden Fall vor der Frankfurter Buchmesse sein (die am 8. Oktober beginnt), und ich plane rechtzeitig vorher wieder eine Leseprobe hier auf meine Website zu stellen. Selbstverständlich wird auch das (zurzeit vergriffene) "Das Jesus-Video" wieder neu aufgelegt werden; die (schon seit langem fehlende) eBook-Version soll sogar schon im Juli kommen. Von meiner Seite steht dem allem jedenfalls nichts mehr entgegen, denn gestern Abend um 17 Uhr 48 habe ich das fertige Manuskript ans Lektorat gemailt.
Gratis-Aktion bei Perry Rhodan

Um das zu feiern, kann man sich von heute bis zum 9. April 2014 den ersten Band des aktuell laufenden Zyklus, nämlich den von mir verfassten Band 2700 "Der Techno-Mond", auf allen einschlägigen eBook-Portalen kostenlos herunterladen.
Weitere Informationen finden sich auf der Perry Rhodan-Website.
Doch ein Wort der Warnung: Das könnte akute Lesesucht auslösen! Mir jedenfalls gefällt der neue Zyklus ganz hervorragend – was nichts damit zu tun hat, dass ich den ersten Band dazu schreiben durfte; ich wusste damals ja auch nicht, was noch kommen würde. Nein, es liegt einfach an der Geschichte, die sich da entfaltet und die so spannend ist, dass ich wieder ungeduldig auf die Fortsetzung warte. Und ich übertreibe nicht, wenn ich gestehe: Das letzte Mal, als mir das so ging, waren die Heftnummern noch dreistellig!
"Lord of All Things" auch als Hörbuch

Und so sieht die Medienvielfalt auf meinem Schreibtisch aus: Das gute alte Buch, daneben die beiden Hörbuchversionen. Unnötig zu erwähnen, dass es das Hörbuch auch als Download gibt, und natürlich ist "Lord of all Things" auch als Kindle-eBook erhältlich.
Exklusive Story in "Bild der Wissenschaft"
Die Zeitschrift, in der meine Story erscheint, wird ab 21. Januar 2014 an gutsortierten Kiosken erhältlich sein. Es handelt sich um die Ausgabe 02/2014.
“Herr aller Dinge” erscheint auf Englisch

Das war ein Deal von der Sorte, bei der man als Autor ein bisschen die Luft anhält und ziemlich kräftig die Daumen drückt und vor allem niemandem was davon erzählt, ehe nicht feststeht, dass es auch wirklich klappt. Also, wirklich wirklich, meine ich.
Doch nun sind die Belegexemplare von "Lord of All things" angekommen (spätabends, in derart strömendem Regen, dass einem der tapfere UPS-Mann nur leid tun konnte), ein ganzer Karton voll. Und nicht nur, dass es ein richtiges Buch mit meinem Roman in englischer Sprache ist, es ist auch ein Buch, das richtig gut in der Hand liegt. Sag ich mal ganz unvoreingenommen ;-)
Offizieller Erscheinungstermin ist der 28. Januar 2014. Kleiner Wermutstropfen: Ob seiner Herkunft dürfte dieses Buch wohl kaum in Buchhandlungen zu liegen kommen. Aber irgendwas ist eben immer.
Jedenfalls, wer schon immer mal seinen nur Englisch sprechenden Verwandten, Freunden oder Bekannten eines meiner Bücher zukommen, schenken oder wenigstens empfehlen wollte (im Durchschnitt alle zwei Wochen erreicht mich eine entsprechende Anfrage), kann das nach den "Haarteppichknüpfern", die es ja schon eine ganze Weile auf Englisch gibt ("The Carpetmakers", Tor Books, erschienen 21.2.2006, z.B. erhältlich hier: http://www.amazon.com/The-Carpet-Makers-Andreas-Eschbach/dp/0765314908 ), nun mit einem weiteren Buch tun: http://www.amazon.de/Lord-All-Things-Andreas-Eschbach/dp/1477849815.
Wäre schön, wenn das ein Trend würde.
Die Russen haben es übrigens in dieser Hinsicht besser: Russland ist das einzige Land, in dem alle meine Romane in Übersetzung vorliegen!
"Jesus Video" wechselt den Verlag
Die Erklärung dafür ist einfach: Die Rechte am "Jesus Video" lagen bis Ende 2013 beim Droemer-Verlag (dem Rechtsnachfolger des Schneekluth-Verlags, bei dem ich mal angefangen und meine ersten vier Romane veröffentlicht habe, bis man mich dort nicht mehr wollte), sind aber mit Beginn dieses Jahres zu meinem heutigen Verlag Bastei-Lübbe gewechselt, der das Buch in Bälde wieder neu herausbringen wird, weil es, wie gesagt, nach wie vor ein stark nachgefragtes Buch ist und es immer noch Menschen geben soll, die es nicht gelesen haben. Einstweilen aber wird man die alten Ausgaben nur hier und da aufstöbern können, soweit sie eben noch in Buchhandlungen vorrätig sind.
Auch das nichtvorhandene eBook erklärt sich so, denn natürlich investiert ein Verlag nicht groß in ein Buch, an dem er in absehbarer Zeit keine Rechte mehr haben wird. Doch Lübbe, bekanntlich seit jeher führend auf dem digitalen Markt, wird zusammen mit dem papiernen Buch zweifellos auch eine elektrische Ausgabe herausbringen, und soweit ich das mitbekomme, ist auch eine neue Hörbuchfassung in Planung.
Fazit also: Nur Geduld, alles wird gut.
"Todesengel"-Hörbuch auf Platz 1
"Todesengel" vom Start weg in die Bestsellerliste

Für Freunde des elektrischen Lesens gibt es den "Todesengel" als eBook übrigens bis zum 7. Oktober zum Einführungspreis von nur €9,99 (also genau 10 Euronen billiger als die gedruckte Ausgabe, die freilich haptisch deutlich mehr hermacht); wer also noch zögert, sollte die Entscheidung nicht mehr lange aufschieben! Danach wird's teurer, wobei ich noch nicht weiß, um wieviel.
Erfreuliche Mitteilung, die mich gestern erreichte: Auf der nächsten SPIEGEL-Bestsellerliste wird "Todesengel" auf Platz 25 einsteigen. Verlage erfahren so etwas immer etwas früher, damit sie entsprechend disponieren können, und bisweilen sickert so etwas eben durch, für den erfreuten Autor schon mal ein Grund, die Daumen zu drücken, damit es von da aus eventuell noch weiter nach oben geht. Aber keine Angst, ich schreibe trotzdem fleißig am nächsten Buch weiter. Wenn alle fleißig mitdrücken.
Übrigens steigt auch die Taschenbuchausgabe von "Herr aller Dinge" gleich in die Bestsellerliste ein, nur eben natürlich in die Taschenbuchliste, dort auf einem haarscharfen 49. Platz. Damit sind zum ersten Mal ein Hardcover und ein Taschenbuch von mir gleichzeitig in den Bestsellerlisten!
An dieser Stelle meinen herzlichen Dank an alle Leser, die mir Fotos von todesbeengelten Schaufenstern, gestapelten Todesengeln usw. geschickt haben – und an alle, die es noch tun wollen …
"Herr aller Dinge" jetzt als Taschenbuch

Allen, die den Roman noch nicht kennen und beim Anblick des Covers denken, "ah, geht's da um Geld?", sei an dieser Stelle gesagt: Jein. Tatsächlich geht es (neben vielem, vielem anderen, wie etwa um die Frage, wie Nanotechnologie eigentlich funktioniert, warum noch keine Aliens die Erde besucht haben und was die Geschichte der Menschheit noch an Rätseln enthalten mag, um Liebe und Leidenschaft und Vergänglichkeit und so weiter) eher um das Ende des Geldes: Wie sähe eigentlich eine Welt aus, in der man gar keines mehr bräuchte, weil es von allem so viel gibt, wie man nur haben will?
Das eBook gibt es inzwischen übrigens für nur noch €8,49.
Erste Sichtung des "Todesengels"

Es handelt sich übrigens um die Thalia-Buchhandlung in Krefeld. Und ich hoffe, das Regalfach ist inzwischen schon leergeräumt ... ;-)
Leseprobe "Todesengel" verfügbar
Die Post war da ...!

Eine gute Gelegenheit, auf ein paar Artikel im Internet zu verlinken:
- Ein Interview, das Perry Rhodan-Autor Michael Marcus Thurner mit mir geführt hat.
- Ein Bericht über die Pressekonferenz am 7. Mai in Köln.
- Ein Artikel im "Manager Magazin" über die Perry Rhodan-Serie.
Kleiner Insidergag übrigens: Im Roman erwähnt Perry Rhodan einen "Raumfahrtinstruktur aus dem 21. Jahrhundert alter Zeitrechnung", nach dem das Modell benannt ist, das an terranischen Raumakademien verwendet wird, um frischgebackenen Raumkadetten eine Vorstellung von den Größenverhältnissen in einem Sonnensystem zu vermitteln – das "Myklich-Modell". Hinter diesem Namen verbirgt sich niemand anderer als Andreas Mücklich, aus dessen überaus empfehlenswertem Buch "Das verständliche Universum" dieses Modell stammt, das mir so gut gefallen hat, dass ich auf eine Gelegenheit gebrannt habe, es einmal in einen Roman einzubauen. Und kaum gedacht, bot sie sich schon, als ich das Exposé zu PR 2700 bekam.
Perry Rhodan Band 2700 erscheint

Da mit einem Eröffnungsband alles losgeht, war das Exposé natürlich besonders umfangreich, zumal ich als Gastautor auch nur andeutungsweise erfahre, worauf das alles, was ich da zu schildern hatte, denn hinauslaufen soll. Erstaunlicherweise lässt aber selbst das ausgefeilteste Exposé immer noch genug Lücken, die man mit eigenen Ideen stopfen kann und muss; das habe ich auch reichlich getan, wie ich überhaupt auch diesmal wieder ziemlich viel Spaß beim Schreiben hatte.
Die Südwestpresse hat mich dazu interviewt, außerdem war ich am 7. Mai in Köln, um in einer Pressekonferenz Rede und Antwort zu stehen. Wer schon mal reinlesen will, kann dies anhand einer Leseprobe tun.
Heftroman-Ungeübten sei sicherheitshalber gesagt, dass Heftromane gewöhnlich nicht in Buchhandlungen, sondern an Kiosken verkauft werden, und jede Ausgabe auch nur eine Woche lang: Das heißt, am 24. Mai werden eventuell übrige Exemplare der Nummer 2700 wieder zurückgeschickt, und stattdessen wird Heft Nummer 2701 ausliegen. Wer allerdings einen eReader besitzt, muss sich keinen Stress machen; alle Perry Rhodan-Hefte erscheinen auch als eBooks und bleiben als solche zeitlich unbegrenzt lieferbar.
Mal wieder ein Perry Rhodan

Geschrieben habe ich den Roman schon letzten Herbst, aber erst heute habe ich die endgültig letzten Korrekturen am Manuskript verabschiedet. Der Chefredakteur Klaus N. Frick hat noch einmal darüber gesehen, und während ich dies schreibe, geht der Text vermutlich gerade in den Satz. Da mit diesem Roman eine neue, hundert Bände umfassende Geschichte beginnt, muss nach Möglichkeit jedes darin erwähnte Detail "stimmen" – und manche dieser Details standen vor ein paar Monaten noch nicht fest beziehungsweise haben sich seither im Zuge der weitergehenden Planungen (die ich selber auch nicht kenne; das macht die Exposéredaktion, die sogenannten "Expokraten") geändert, was immer wieder ein paar Anpassungen erforderlich machte. Aber nun ist der Knopf dran und alles kann seiner eingespielten Wege gehen, bis der Roman um den 17. Mai 2013 herum an den Kiosken ausliegen wird.
Den Roman zu schreiben hat großen Spaß gemacht. Ich hatte ein sehr detailliertes Exposé voller bezaubernder Ideen bekommen, die mich wiederum zu weiteren Ideen inspirierten, die bei den Expokraten glücklicherweise auf offene Ohren stießen, sodass ich grünes Licht bekam, sie ebenfalls einzubauen, und so füllten sich die Seiten wie von selbst. Ein Glück, dass man für einen Jubiläumsroman ein paar Seiten zusätzlich genehmigt bekommt.
Zum Inhalt werde ich noch nichts verraten, denn, wie gesagt, es beginnt ein neuer Handlungsabschnitt, und ich will es der Redaktion überlassen, wann wo welches Tamtam dafür veranstaltet werden soll. Aber soviel kann ich sagen: Es ist mir gelungen, ein wenig Licht auf ein seit über dreitausend Jahren im Dunkeln liegendes Geheimnis zu werfen – nämlich die Frage, was ein Held, Weltenretter und Universumserbe wie Perry Rhodan eigentlich in seiner (selbstredend sparsam bemessenen) Freizeit macht!
Keine Angst, das wird kein bisschen langweilig. Und Raumschlachten, äonenalte Geheimnisse, skurrile Gestalten, politische Intrigen, tragische Schicksale, Aliens und unerhörte Bedrohungen gibt es natürlich außerdem, und nicht zu knapp …
Mein erstes Belegexemplar in Braille-Schrift

So sieht die Titelseite in Brailleschrift aus. Insgesamt, ist dem Deckblatt zu entnehmen, umfasst die Ausgabe sieben Bände, da Braille doch wesentlich voluminöser ist, aber ich habe nur den ersten Band erhalten. Reicht auch.
Jugendbuchpreis für BLACK*OUT

Einziger Wermutstropfen: Leider kann ich wegen meiner anstehenden Lesereise nicht zur Preisverleihung nach Zug kommen. Schade!
Geplante Hörbücher
Angedacht, aber noch nicht sicher sind Hörbuchfassungen von "Kelwitts Stern" und "Die Haarteppichknüpfer". Diese würden gegebenenfalls im Herbst 2012 oder im Frühjahr 2013 erscheinen.
Ich werde oft gefragt, um wieviel die gekürzten Fassungen denn gekürzt seien: Das kann man sich leicht selber ausrechnen, wenn man die Faustregel für Lesungen kennt, wonach man in einer Stunde ungefähr 25 Manuskript-Seiten vorlesen kann. So viel passt auch jeweils auf eine CD. Auf 6 CDs passen also rund 150 Seiten gelesener Text. Dass dabei mehr als nur der eine oder andere Schlenker des Autors entfallen muss, ist klar
"STELLARIS", Folge 25
Der Titel lautet "Ein unbedeutender Mann", und die Geschichte ist ein, hmm, sagen wir mal, kleines literarisches Experiment. Über die Handlung sei soviel gesagt, dass ein Passagier namens Fachion Far Faledi an Bord kommt, der als Berufsbezeichnung "Erforscher unerforschter Phänomene" angibt und der der Kommandantin Sourou Gashi eine äußerst unerwartete Frage stellt ...
Vorkenntnisse über die Welt der Perry Rhodan-Serie sind in diesem Fall von Vorteil, wenn auch nicht zwingend notwendig. Wie immer sei den Heftroman-Ungeübten gesagt, dass ein Heftroman nur eine Woche lang im Handel erhältlich ist, am zuverlässigsten an Zeitschriftenkiosken. Bei den schrecklich peinlichen Heftromanen, genau. Zwischen "Fürstenromanzen" und "Ich liebe einen Arzt", oder so. Da muss man durch.
Leseprobe nun komplett
Ich wünsche viel Spaß bei der Lektüre und hoffe, Sie können danach den 16. September genauso wenig erwarten wie ich ...
Leseprobe "Herr aller Dinge", die dritte
"Jesus Video" auf Chinesisch!

Das ist nun also das "Jesus Video" auf Chinesisch. Ein sehr schönes Buch, in dem man gern blättert. Tolles Cover. Ich schlage hier und da auf, schaue mir den ersten Satz an und den letzten, die ich beide fast wortwörtlich auswendig weiß: So also schreibt man das auf Chinesisch. Man braucht mehr Zeichen dafür, als ich gedacht hätte. Während ich blättere und mich freue, merke ich, dass ich mich frage, wie dieses Buch wohl empfunden werden wird im Land von Konfuzius und Mao Tse Tung: Wahrscheinlich werde ich das nie erfahren. Ich werde froh sein können, wenn ich irgendwann Verkaufszahlen bekomme. Die, was ich so von anderen Autoren gehört habe, regelmäßig gigantisch sind. Eine Million verkaufte Exemplare, das sei in China gar nichts.
Auf jeden Fall ein schönes Buch. Erschienen im Verlag ReadingLife, kann ich immerhin entziffern. Jetzt muss ich bloß noch einen Platz im Regal dafür finden.
Leseprobe "Herr aller Dinge", die zweite
Belege eingetroffen

Leseprobe für "Herr aller Dinge"
Der geneigte Leser findet nun also eine erste kleine Leseprobe zum Roman "Herr aller Dinge" vor, die momentan zwar nur den Prolog umfasst, die ich aber in den kommenden zwei Monaten nach und nach (um es spannend zu machen, natürlich) ergänzen will. Die endgültige Fassung der Leseprobe werde ich außer in der jetzigen HTML-Version auch als PDF sowie für die Besitzer von eReadern auch im epub- und mobi-Format bereitstellen. Den nächsten Schwung Text (das komplette 1. Kapitel) habe ich für den 27. Juni geplant.
Lübbe-Lesejury: "Herr aller Dinge" vorab lesen
Nähere Informationen findet man hier sowie (dafür muss man aber schon eingeloggt sein) hier. Bewerben muss man sich bis zum 17. Juli, die Aktion selber startet am 1.8.2011.
Nächster Roman bei Lübbe: "Herr aller Dinge"

Dass sowohl dieses Cover wie auch das Cover des ebenfalls diesen Herbst erscheinenden "HIDE*OUT" einen gewissen Hang zur "Schwarzmalerei" zeigen, ist auffallend, aber weder kann ich etwas dafür (die Covergestaltung überlasse ich vertrauensvoll den Profis) noch ist es Masche (da beide Bücher bei verschiedenen Verlagen erscheinen, deren Marketingabteilungen sich meines Wissens nicht absprechen).
Nächster Roman bei Lübbe erscheint am 16.9.2011
Für den zweiten Band der COMPUTER*KID-Trilogie übrigens, der unter dem Titel "HIDE*OUT" erscheinen wird und nach dem inzwischen schon erfreulich viele Leser des ersten Bandes BLACK*OUT gefragt haben, steht noch kein Erscheinungsdatum fest. Aber er kommt auf jeden Fall noch vor dem Herbst.
Unter Philosophen
Über zehn Jahre später gibt es den "blauen Reiter" immer noch, wenn er auch inzwischen (denn, wie schon Heraklit erkannte, ist alles stets im Wandel) aus Aachen angeritten kommt, und es gibt wieder ein Heft zum Thema "Geld" im weitesten Sinne, genauer gesagt, ein Heft über "Philosophie und Wirtschaft" mit dem Untertitel: "Krise und Zukunft des Kapitalismus". Hierfür bat mich der Chefredakteur um einen Beitrag, was sich insofern mal wieder gut traf, dass mir in dem Moment, in dem seine Anfrage bei mir eintraf, ohnehin ein paar Ideen und Gedanken zu diesem Thema durch den Kopf gingen, von denen ich nicht recht wusste, was ich daraus machen sollte: Sie nur im Tagebuch zu lassen schien mir zu schade, in einen Roman passten sie nicht … es war, ja, eher was Philosophisches. Im weitesten Sinne. Denn in der Kunst akademischer Textgestaltung (nach dem Motto "Imponieren geht vor Informieren" oder: "Warum es einfach und klar sagen, wenn man es auch kompliziert und unverständlich ausdrücken kann?") bin ich nicht wirklich bewandert; an der Tür zum Elfenbeinturm ließe man mich wohl gar nicht erst ein. Da kam dieses Angebot von einer Zeitschrift, die es sich zum Ziel gesetzt hat, die Philosophie elfenbeinfrei und auf Augenhöhe mit dem Leser darzustellen (das Wort "allgemeinverständlich" passt hier nicht, denn natürlich geht es auch in der Philosophie nie ohne eigenes Denken ab, und das schränkt die Zielgruppe durchaus empfindlich ein), gerade recht.
Was erwartet den geneigten und interessierten Leser? Der Titel meines Beitrags lautet "Die Fußballtheorie des Geldes", und ich erkläre darin anschaulich, relativ mathematisch und, so will mir scheinen, unmissverständlich unter anderem, warum die Vorstellung, die Staatsschulden könnten jemals abgebaut werden, völlig utopisch ist (ganz egal, wer Finanzminister ist und was dieser tut oder lässt), warum auch die Idee, dass uns Wirtschaftswachstum retten könne, Unfug ist (tatsächlich wird dadurch alles immer noch schlimmer), und komme zu dem Schluss, dass das, was gegenwärtig als "Krise des Kapitalismus" betrachtet wird, in Wirklichkeit die Auswirkung eines Konstruktionsfehlers im Finanzsystem ist (sprich: die Krise gäbe es auch ohne Kapitalismus).
Was es sonst noch für Beiträge gibt, kann man dem Inhaltsverzeichnis entnehmen. Erwerben kann man die Zeitschrift in jeder guten Buchhandlung; man kann sie dort auch bestellen lassen, übrigens auch dann, wenn die Buchhandlung ansonsten keine Zeitschriften führt. Und natürlich kann man sie auch direkt beim Verlag bestellen.
Hier die Angaben:
der blaue reiter, Ausgabe 30
ISBN: 978-3-933722-32-4
Preis: 15,90 € (D), 16,40 € (A), 29,50 sfr
"Quantenmüll" auf Russisch

Das rund 270 Seiten dicke taschenbuchartige Heft enthält außerdem Stories von Stephen Baxter, Christopher L. Bennett, Pat MacEwen, Allen M. Steele, Justin Stanchfield, Carl Frederick – und natürlich auch von russischen Autoren, deren Namen aber nicht ins lateinische Alphabet transkribiert sind, sodass ich mich außerstande sehe, sie wiederzugeben.
Wer des Russischen mächtiger ist als ich, findet das Inhaltsverzeichnis der Ausgabe hier.
AMAZON meldet Unsinn über HIDE*OUT
Nach Auskunft des Verlags bzw. Herstellers
wird der folgende Titel leider nicht mehr aufgelegt:
Andreas Eschbach "Hide Out: Thriller"
Dieser Artikel musste nun endgültig aus Ihrer Bestellung gestrichen werden.
Das ist, um das klipp und klar zu sagen (und weiteren Mails dieser Art hoffentlich vorzubeugen) ein Fehler bei AMAZON. Denn ich schreibe zurzeit noch an diesem Buch – und man kann ja wohl kaum ein Buch "nicht mehr auflegen", das noch gar nicht erschienen ist.
Gerade eingetroffen: "Solarstation", Neuauflage

Ich finde, er ist nach wie vor einer meiner spannendsten.
Danke für all die Screenshots!!!
Eschbach auf dem iPad
Aber fraglos ist das iPad ein faszinierendes Gerät (übrigens kann man im "Marsprojekt" nachlesen, dass es auch im Jahre 2086 – in leicht abgewandelter Form natürlich – und auf dem roten Planeten noch zum Alltag gehört), und nicht zuletzt deshalb erlebt das eBook nun eine Renaissance, womöglich seinen Durchbruch. So wird mir von diversen Seiten immer wieder erzählt, dass seit der Einrichtung des iBookstores meine Bücher dort quasi ständig unter den Top Ten rangieren, "Eine Billion Dollar" sogar häufig auf Platz 1 stehe. Nachprüfen kann ich das leider nicht, da der iBookstore für jemanden, der nicht die richtigen Geräte besitzt, gar nicht zugänglich ist (es ist gewissermaßen eine Art elektronischer Buchclub), deswegen gebe ich es hier mal als Hörensagen aus gewöhnlich gut unterrichteten Kreisen weiter. Falls jemand imstande sein sollte, ein entsprechendes Bildschirmfoto anzufertigen (keine Ahnung, wie – iPad auf den Scanner legen?), würde ich mich freuen, wenn er es mir schickt: Eins der eigenen Bücher auf Platz 1 einer Bestsellerliste, das ist ein Anblick, der jeden Autor erfreut.
Ein besonderes Schmankerl stellt der Lübbe-Verlag ab 25. September 2010 zur Verfügung: Die Kurzgeschichtensammlung "Eine unberührte Welt" erscheint aufgeteilt in sechs Bände, von denen jeder nur €0,99 kostet, im iBookstore. Näheres darüber, welche Story in welchem Band zu finden ist, hier.
Leseprobe zu "Black*Out"
Neue Jugendbuchserie startet: BLACK*OUT
Ach ja, zur Klarstellung: Es handelt sich um den ersten Band einer Serie, von der sich erst noch herausstellen muss, wie viele Bände sie einmal umfassen wird. Aber es ist trotzdem eine in sich abgeschlossene Geschichte; man bleibt am Ende also nicht "in der Luft hängen". Der zweite Band wird "Hide*Out" heißen und 2011 erscheinen. Und danach sieht man weiter.
Ruhiger Herbst und neue Bücher
Ach ja, und da dachte ich mir, eine schöne Gelegenheit, mal wieder von mir hören zu lassen. Viele haben mir geschrieben und mir gute Genesung gewünscht: Vielen Dank dafür, es hat offenbar geholfen, jedenfalls geht es mir wieder recht gut. Ich tüftle auch schon wieder an neuen Romanen, natürlich - immer ein gutes Zeichen, dass es mir zumindest nicht schlecht geht. Und irgendwo hat es sehr gut getan, dass der Herbst, der auf dem Kalender die ganze Zeit so nach Unruhe ausgesehen hat, nun so überraschend ganz ruhig und beschaulich wurde.
Denn so funktioniert meine Phantasie: Wenn nix los ist, dreht sie voll auf... Und das kann Romankonzepten zumindest nicht schaden, behaupte ich mal.
Fotowettbewerb: Erste Sieger stehen fest!
Ein Preis allerdings ist noch offen: Das Foto, das den größten Stapel zeigt. In einer Buchhandlung in der Schweiz oder Österreich, wohlgemerkt. Da ist Einsendeschluss der 30. September 2009.
Beim nächsten Roman, versprochen, denke ich mir gerechtere Kriterien aus, so dass auch Leser in alpenfernen Regionen eine Chance haben. Aber diesmal musste die Ehrenrettung der Buchhändler in der Schweiz und in Österreich Vorrang haben.
Die Fotos? Ja. Die zeig ich demnächst natürlich auch.
Videotrailer!
Perry Rhodan: Die Zeit läuft!

Sie merken schon: Das Thema ruft eine Menge Erinnerungen bei mir wach.
Leseprobe aus meinem 3. Perry Rhodan-Gastroman
Wieder mal ein Perry Rhodan-Gastroman

Wobei ich gegebenenfalls dazu raten möchte, bereits am 17. Juli mit dem Heft 2500 zu beginnen. Mit diesem Band fängt nämlich eine neue Geschichte an, und da jedes Heft sozusagen die Fortsetzung der vorhergehenden Hefte erzählt, tut man sich auf diese Weise mit dem Verständnis dessen, was da passiert, deutlich leichter. Und auch wenn die "Groschenhefte" natürlich heutzutage keine Groschen mehr kosten, sondern einen Euro ummzich, bleibt es trotzdem ein preiswertes Vergnügen.
Übrigens ist es auch genau dieser Umstand – dass eine neue Geschichte beginnt –, der es mir im Moment noch verbietet, irgendetwas über den Inhalt meiner Romanfolge zu verraten. Derzeit stürmt nämlich die Handlung des aktuellen Zyklus ihrem furiosen Finale zu, und das soll sie erst mal ungestört tun dürfen (schließlich steht mal wieder nichts Geringeres als das Schicksal der Milchstraße auf dem Spiel), ehe wir zu neuen Gestaden aufbrechen. Aber sobald es soweit ist, werde ich an dieser Stelle natürlich noch einmal auf das Thema zurückkommen.
Titeländerung
Warum die zwischenzeitliche Umbenennung (die es sogar bis in die Programmvorschau für die Buchhändler geschafft hat)?
Schuld daran sind (a) die globale Finanzkrise und (b) Peer Steinbrück. Weil der Finanzminister, auf der Suche nach zusätzlichen Milliarden in Steueroasen, sich gegenüber den "Alpenländern" - also der deutschsprachigen Schweiz und dem österreichischsprachigen Österreich - im Ton vergriff, befürchtete die Konferenz der Buchvertreter im Hause Lübbe, dass sich ein ohnehin starker Trend bei Buchhändlern in der Schweiz und in Österreich, keine Romantitel ins Lager zu nehmen, die sich nur mit Deutschland beschäftigen und daher "nur von lokalem Interesse" sind, so weit verstärken könnte, dass Romane mit dem Reizwort "Deutschland" im Titel in der Schweiz und Österreich quasi unverkäuflich würden.
Mein Einwand, dass eine Titeländerung ja nichts am Inhalt des Buches ändere; man also quasi Etikettenschwindel betreibe, blieb wirkungslos. Ich müsse mir das eher als eine Art "Tarnkappentechnik" denken.
Es gab dann ein ziemliches Hin und Her um den "zweitbesten" Titel, wie ich das nannte, denn es ist nun mal schwer, für ein Buch, das mit einem bestimmten Titel im Kopf geschrieben wurde, einen passenden anderen Titel zu finden. Mit dem Resultat hätte ich zwar leben können (man muss ja nicht immer glücklich sein) - doch im Lauf der Zeit zeigte sich, dass jeder, der mit dem Buch zu tun hatte, immer erst mal nachdenken musste, wie es eigentlich hieß. "König... ähm, dingens... und irgendwas mit Vaterland." Nicht gerade ein Titel, den man griffig nennen könnte.
Was auch immer letztendlich der Grund war, jedenfalls wird das Buch nun doch mit dem bösen D-Wort im Titel erscheinen.
Und weil ich irgendwie nicht glauben kann, dass Buchhändler in der Schweiz und Österreich so funktionieren, wie man mir erklärt hat (sind nicht gerade Buchhändler ausgesprochene Individualisten?), möchte ich das gern mit Hilfe eines kleinen Preisausschreibens testen: Die ersten drei Leser, die mir nach Erscheinen des "Königs von D." ein Foto eines in einer Schweizer oder Österreicher Buchhandlung ausliegenden Exemplares (es dürfen natürlich auch mehrere Exemplare, gern auch Stapel sein) mailen, erhalten von mir ein gewidmetes Exemplar eines meiner Romane nach Wahl zugeschickt (vorbehaltlich dessen, dass ich davon noch ausreichend Belegexemplare habe; das trifft nicht mehr auf alle meine Bücher zu; aber man darf sich gern auch eine fremdsprachige Ausgabe wünschen, schließlich geht es hier ja um Weltoffenheit). Ein vierter Preis geht unter allen bis zur Bundestagswahl eingesandten Bildern an den Einsender desjenigen, auf dem die meisten Exemplare des Buches zu sehen sind.
Teilnehmen dürfen nur Fotos, die in Buchhandlungen der Schweiz oder Österreichs gemacht wurden (bitte deren Adressen mitschicken!); die Nationalität der Einsender spielt dagegen keine Rolle. Klar ist mir, dass dieses Preisausschreiben treue Leser in Regionen, die das Pech haben, weit von den Alpen entfernt zu liegen, benachteiligt, aber was soll ich machen? Das Leben ist nun mal selten fair. Aber es wird (hoffe ich jedenfalls) weitere Bücher geben, und dann denke ich mir was Gerechteres aus.
Da ja kaum jemand diese Kolumne liest, stehen die Chancen übrigens gut; der Rechtsweg ist allerdings ausgeschlossen. (Solche Dinge muss man heutzutage leider explizit sagen.) Aber nun nicht gleich losrennen! Das Buch erscheint erst im September, dürfte also vor Ende August nirgends zu finden sein.
Das Buch zum Super-Wahljahr.
Zeit, endlich ein bisschen was darüber zu verraten. Es geht darum:
"So eine Wahlfälschung ist eine Heidenarbeit. Sie brauchen eine Menge Leute, die falsche Stimmzettel herstellen, Urnen verschwinden lassen und gefälschte Urnen an deren Stelle schmuggeln und so weiter. Und letzten Endes kommt es doch heraus, weil bei so vielen Leuten immer einer den Mund nicht halten kann. Wenn Sie dagegen Wahlcomputer verwenden, reicht ein einziger Mensch, der die richtigen Passwörter kennt und Zugang zum System hat, um Millionen von Stimmen innerhalb von Sekunden zu verändern."
Angenommen, in Deutschland wird 2009 eine neue Regierung gewählt.
Angenommen, jemand hat die Passwörter.
Angenommen, er nutzt sie...
Und wer jetzt denkt, das seien haltlose Spekulationen und wilde Phantasien, darf gerne anhand der Fußnoten (der Roman hat 100 davon) herausfinden, dass die Wirklichkeit noch viel abstruser ist als alles, was Romanautoren sich ausdenken könnten...
Heute ist Fontanelli-Tag
Olaf Schilgen hat den Vorschlag gemacht, den Roman entsprechend umzutiteln, und er hat, damit man diese Prozedur auch bei bereits vorhandenen Exemplaren des Buches nachvollziehen kann, gleich einen Aufkleber dafür gestaltet: Einfach einen (entsprechend vergrößerten) Farbausdruck des Bildschirms machen, Etikett ausschneiden und aufkleben - fertig!

Was natürlich nichts anderes wäre als eine Vorwegnahme der Inflation, die vermutlich die unausweichliche Folge der gegenwärtigen "Massnahmen" (um das Wort "Verzweiflungstaten" zu vermeiden) sein dürfte.
Eine Billion. Das sagt sich leicht, aber man kann sich kaum vorstellen, wieviel Geld das ist. Mit einer Billion könnte man eine Million Menschen auf einen Schlag zu Millionären machen. Die gesamte Bevölkerung einer Stadt wie Stuttgart, zum Beispiel, und dann bliebe noch was übrig.
Aber was wäre die Folge? Man hätte eine Stadt von Millionären, die morgens keine frischen Brötchen mehr auf dem Tisch hätten, weil natürlich auch alle Bäcker Millionäre wären und nicht mehr arbeiten würden - das ist ja schließlich der Sinn des Reichtums, nicht wahr? Eine Stadt von Millionären, die in ihrem eigenen Müll ersticken würden, weil ja auch die Müllmänner Millionäre wären. Und so weiter.
Dieses zugegebenermaßen absurde Beispiel ist es wert, dass man länger darüber nachdenkt. Nicht, um Lösungen zu finden (Gastarbeiter anwerben! Leistungen outsourcen! Arbeitsdienste!), sondern darüber, was man daraus über das Wesen des Geldes ersehen kann: Geld ist kein Wert an sich. Geld, das ist nur bedrucktes Papier, Zahlen auf Kontoauszügen oder in Computerspeichern.
Geld sollte der Mechanismus sein, der ausmendelt, welchen Mitgliedern einer Gemeinschaft wieviel Anteil an dem zusteht, was diese Gemeinschaft insgesamt erarbeitet - und jedem gleichzeitig die Freiheit ließe, damit nach eigenem Gutdünken zu verfahren. Idealerweise wäre dieser Mechanismus so austariert, dass sich der Anteil des Einzelnen danach bemäße, was er an Leistungen zum Ganzen beigesteuert hat.
Das, daran wird kaum ein Zweifel möglich sein, ist nicht so. Warum?
Der wichtigste Bestandteil jedes Spiels sind dessen Regeln. (Man kann Fußball ohne Ball spielen - zur Not tut es eine leere Dose -, aber nicht ohne Regeln.) Die Spielregeln, nach denen das Geld funktioniert, müssten klar verständlich, möglichst einfach und vor allem sorgsam aufeinander abgestimmt sein, und ihre Einhaltung müsste strengstens überwacht werden.
Das Gegenteil ist der Fall. Die Spielregeln sind unsinnig kompliziert, werden nach Kräften verschleiert und darüber hinaus ständig hintergangen - von denen, die direkt mit dem Geldsystem befasst sind.
Und das ist der große Verrat. So ähnlich, wie AIDS-Viren das Immunsystem unterlaufen, indem sie sich direkt in dessen Zellen einnisten, haben diejenigen, denen wir die Verwaltung des gesellschaftlichen Wohlstandverteilungssystems anvertraut haben, dieses Vertrauen missbraucht und das System dadurch funktionsunfähig gemacht. Was ich in der aktuellen Diskussion empfindlich vermisse, ist der Gedanke, die an diesem Verrat Beteiligten dafür zur Verantwortung zu ziehen. Wer sich nicht an die Regeln hält, darf nicht mehr mitspielen; das ist sozusagen die Mutter aller Spielregeln. Wird sie missachtet, ist das Spiel bald aus.
Gibt es Leben auf dem Mars?

Der eigentliche Titel der Geschichte ist "Der flüsternde Sturm" – der steht aber erst auf dem Innencover. Kostet knappe 4 € und schildert ein Abenteuer, das zeitlich vor den Ereignissen der Serie angesiedelt ist.
Marsprojekt: Hörbuch zum 2. Teil erschienen

Jede Menge Bücherkisten...
Ja, und endlich ist auch "Quest" wieder erhältlich, in einer griffigen Taschenbuchneuausgabe bei Bastei-Lübbe. Damit sind, soweit ich das sehe, wieder alle meine Romane lieferbar.
"Ausgebrannt" erhält den Kurd-Lasswitz-Preis

Der Kurd-Lasswitz-Preis ist ein Literaturpreis zur deutschsprachigen SF, der seit 28 Jahren alljährlich in bis zu acht Kategorien vergeben wird. Abstimmungsberechtigt sind die "professionellen SF-Schaffenden", also die berufsmäßig in Deutschland, Österreich und der Schweiz auf dem Gebiet der Science-Fiction tätigen Autoren, Übersetzer, Lektoren, Verleger, Graphiker und Fachjournalisten; nominiert werden können jeweils Neuerscheinungen des Vorjahres: Eine Konstruktion, für die der amerikanische "Nebula Award" Vorbild war. Benannt ist er nach Kurd Lasswitz, der, ein Zeitgenosse Jules Vernes, allgemein als Begründer der deutschsprachigen Science-Fiction gilt. Er ist nicht dotiert.
Die Preisverleihung erfolgt am Samstag, dem 30. August 2008, um 21 Uhr 30 in Leipzig auf dem 9. Elstercon. Ich werde nicht da sein, da ich an dem Wochenende bereits seit längerem anderweitig verpflichtet bin, kann aber jedem, der sich für das Thema des Cons - "Projekt Mensch" - interessiert, den Besuch der Veranstaltung nur empfehlen. Zumal Leipzig eine Stadt zum Wohlfühlen ist.
"Marsprojekt" abgeschlossen
Für einen Schriftsteller ist das immer ein besonderer Moment: Das Buch, an dem man so lange gegrübelt und geschrieben und korrigiert und nochmal korrigiert und das man irgendwann endlich zum Druck freigegeben hat (in der Regel mit dem Gefühl, dass man bestimmt was übersehen hat), endlich wirklich und wahrhaftig in Händen zu halten. Es aufzuschlagen, die Sätze und Kapitel wiederzusehen, an die man in der Zwischenzeit - man hat ja in der Regel schon wieder was anderes in Arbeit - nicht mehr gedacht hat, und sie wiederzuerkennen. Es zu riechen, zu spüren, wie es sich anfühlt, was es wiegt, wie sich die Seiten umblättern.
In diesem Fall war der Moment noch einmal ganz besonders besonders, denn immerhin ist mit diesem Buch nun der fünfteilige Zyklus um die "Marskinder" zu seinem Ende gekommen. Keine Kleinigkeit: Den ersten Band habe ich im Jahr 2000 konzipiert, mir schon damals auch Gedanken gemacht, wie sich das Buch zu einer mehrbändigen Serie ausbauen ließe, Gedanken, die sich im Großen und Ganzen dann auch ziemlich so umsetzen ließen, wie ich es damals auf einem A4-Blatt karierten Papiers skizziert hatte. Als ich den fünften Band schließlich zu den anderen ins Regal stellte, blätterte ich die auch nochmal durch. Mein Ziel war gewesen, fünf Bücher zu schreiben, von denen jedes neben seinem Beitrag zur großen Geschichte auch eine (einigermaßen) abgeschlossene Geschichte erzählen sollte: Etwas, das mir, wie mir scheint, ganz gut geglückt ist.
Beim ARENA-Verlag wird der Belegversand so gehandhabt, dass der Autor seine Exemplare erst kriegt, wenn der Buchhandel beliefert wird. Das hat eine gewisse merkantile Logik und kommt dem Leser zu Gute, der ein neues Buch ja eventuell ungeduldiger erwartet als der Autor (jedenfalls ist das der vom Autor erhoffte Idealfall), da er ja, anders als der Autor, noch nicht weiß, was darin steht. Mit anderen Worten: Jetzt, da ich das Buch habe, sollte es auch in allen guten Buchhandlungen verfügbar sein.
"Marsprojekt 5" - Auslieferung verzögert
Nun kriegen natürlich nicht alle Buchhandlungen ein Buch zur gleichen Zeit, und grundsätzlich freut einen Autor solch lebhaftes Interesse natürlich, aber irgendwann - so nach der zehnten Mail ungefähr - kam mir die Sache doch seltsam vor, und ich fühlte mich bemüssigt, mal nachzufragen. Was nämlich durchaus auch vorkommt, ist, dass sich Planungen ändern, manchmal sogar an den Leuten im Lektorat vorbei. Gerade hat mich nun die Antwort aus dem Verlag erreicht: Die Bücher selber sind längst gedruckt, aber es hat in der Tat leichte Verzögerungen beim Cover gegeben. Das ist aber inzwischen alles bereinigt, die Produktion auf vollen Touren, und ab Mittwoch dem 9. Juli wird ausgeliefert.
Danke nochmals an alle, die mir deswegen geschrieben haben!
Slowakische Ausgabe von "Ausgebrannt"

Erschienen ist das Buch beim Verlag IKAR A.S., Erscheinungsdatum war der 1. Juni 2008. Die ISBN lautet 978-80-551-1547-4.
Eine Trillion Rubel?


Wie der Name sagt, ist das ein zu einer Universität gehörender Verlag. Solche Verlage haben den Nachteil, dass dort erscheinende Bücher in der Regel nie auf die Bestsellerlisten finden - erstens, weil das gar nicht das Ziel solcher Verlage ist, zweitens, weil sie gar nicht den Vertriebsapparat dafür hätten -, aber da Bestsellerplatzierungen bei Anthologien sowieso kein Thema sind, bleiben nur die Vorteile eines Universitätsverlags übrig: Hohes Ansehen und lange Lieferbarkeit.
"Marsprojekt 5" erscheint am 1. Juli 2008
"Ausgebrannt" auf Koreanisch

Ich hatte während der Übersetzung intensiven Kontakt mit der Übersetzerin (die sich zur Zeit in Deutschland aufhält), und ein großer Teil unseres Austausches betraf die zahlreichen Austrizismen im Text. Da musste ich Schwabe also einer Koreanerin die Feinheiten des Österreichischen nahebringen... Das war nicht immer ganz einfach. Bei der Gelegenheit habe ich gelernt, dass die Koreaner (zumindest die Südkoreaner) ein besonderes Augenmerk auf alles haben, was in Deutschland geschieht, aus dem einfachen Grund, weil Korea immer noch geteilt ist. Als der Verlag mich kurz vor Erscheinen noch um ein Grußwort für die Leser in Südkorea bat, war klar, was sich als verbindendes Element anbot. (Wer das Grußwort nachlesen will: hier.)